Immo-Blog - rund um Immobilien kaufen und verkaufen
Schweizer Immobilienmarkt
Immobilienmarkt Schweiz!
Was die Immo-Bremsen taugen
Kapitalpuffer, Amortisation, Eigenmittel: Was Schweizer Politiker und Banken im Immobilienmarkt versuchen, ist Neuland. Wirken die Massnahmen?
Immer weniger Wohnungen werden ab der grünen Wiese verkauft:
Lässt sich der Immobilienmarkt wirklich steuern? Indem man die Vorschriften für die Banken zur Vergabe von Hypotheken gezielt drosselt? Das hierzulande schrittweise eingeführte Massnahmenbündel wirkt wie beabsichtigt. Seit einem Jahr hätten die Risiken auf dem Immobilienmarkt nicht mehr signifikant zugenommen.Der Immobilienblasen-Index ist im zweiten Quartal nur minimal um 0,02 auf 1,24 Punkte gestiegen, verbleibt damit aber weiterhin in der Risikozone.
Seit Mitte 2012 wird hierzulande versucht, die beunruhigend hohen Zuwachsraten bei den Immobilienpreisen – namentlich für Wohneigentum – und beim Hypothekarkreditvolumen durch verschärfte Selbstregulierungsmassnahmen im Bankensektor zu bremsen. Parallel dazu hat die Schweizerische Nationalbank den antizyklischen Kapitalpuffer, der die Banken zu einer höheren Eigenmittelunterlegung ihrer Hypotheken anhält, in zwei Schritten auf 2 Prozent angehoben. Die bislang damit erzielten ermutigenden Ergebnisse seien keineswegs selbstverständlich. Die Schweiz ist momentan ein «Experimentierfeld» für die Feinsteuerung des Immobilienmarkts. «Ein derartiges Vorgehen hat es hierzulande noch nicht gegeben. «Die Verantwortlichen bewegen sich auf unerkundetem Terrain, sie müssen sich Schritt für Schritt vorantasten.»
Immobilienmarkt: nur noch 2 Prozent höhere Preise
Der bisherige Erfolg mit einschneidenderen Selbstregulierungen ist umso höher einzuschätzen, als die Marktbedingungen für den Kauf von Immobilien im laufenden Jahr ausserordentlich günstig geblieben sind. Die UBS verweist dabei auf die weiterhin starke Zuwanderung (trotz Masseneinwanderungsinitiative), die anhaltend gute Konjunktur hierzulande und den Umstand, dass sich die langfristigen Zinsen seit Jahresbeginn halbiert haben. Trotzdem sind die Immobilienpreise zuletzt innert Jahresfrist nur mehr um 2 Prozent gestiegen. Saputelli ist denn davon überzeugt, dass die von 2008 bis 2011 verzeichneten jährlichen Immobilienpreissteigerungen von landesweit durchschnittlich gegen 5 Prozent «bis auf weiteres vorüber sind».
Dennoch wäre es aus Sicht des UBS-Immobilienexperten falsch, die Beruhigung auf dem Häusermarkt primär der angezogenen Regulierungsschraube zuzuschreiben. Die verschärften Vorschriften zur Hypothekarvergabe hätten geholfen, sagte Saputelli, «mit Betonung auf ‹geholfen›». Entscheidender ist nach seinem Dafürhalten wohl gewesen, dass sich die Preise für Wohneigentum in den letzten fünf Jahren durchschnittlich um etwa 25 Prozent verteuert hätten, während die Einkommen lediglich um rund 5 Prozent gestiegen seien. Deshalb könnten sich inzwischen immer weniger Leute ein Eigenheim leisten. Die Selbstregulierungsmassnahmen der Banken haben diese Entwicklung noch verstärkt: über höhere Anforderungen an die Eigenmittel der Immobilienkäufer und verschärfte Vorgaben für die Amortisation von Hypotheken.
Disziplinierte Banken prägen den Immobilienmarkt
Der Erfolg der regulatorischen Eingriffe beruht denn laut Saputelli auch weniger auf ihrer spezifischen Ausgestaltung als vielmehr darauf, dass sie «die Banken stärker für die Risiken im Immobilienmarkt sensibilisiert und dadurch bei der Gewährung von Hypotheken diszipliniert haben». Viele Schlupflöcher seien in letzter Zeit geschlossen worden, und die Banken würden längst «nicht mehr auf Biegen und Brechen» Hypotheken vergeben. Dass die Kredithürden deutlich erhöht worden sind, bekommen nach Aussage von Saputelli die Architekten «empfindlich zu spüren». Hätten sie vor nicht allzu langer Zeit die Hälfte der Wohneinheiten frisch ab ihren Plänen verkaufen können, so müssten sie heute schon froh sein, wenn sie einige wenige Einheiten vor Baubeginn an die Leute bringen könnten.
(Tagesanzeiger.ch/Newsnet)
Fazit:
Die Behörden und Banken regulieren immer dann, wenn sich das Immobilien Hoch schon wieder von selber abkühlt. Dadurch entsteht ein abrupter Abbruch und der Markt wird künstlich abgewürgt. Das Jahr 2015 wird ein sehr schwieriges Immobilienjahr werden! Am schnellsten wirken die Massnahmen in den ländlichen Gebieten, wo sich die Preise am wenigsten bewegt haben.
Top Liegenschaften
-
Einfamilienhaus Triboltingen zu verkaufen: Neubauprojekt mit SeesichtNeustrasse 5b, Triboltingen, TG, 8273CHF 2`150`000
-
Einfamilienhaus schlüsselfertig: Dachterrasse mit SeesichtNeustrasse 5a, Triboltingen, TG, 8273CHF 1`750`000
-
Haus mit 20 Zimmer am BodenseeHauptstrasse 82, Ermatingen, TG, 8272CHF 3`500`000
Kunden sagen über uns:
Guten Morgen Herr Fehr, ob ich mit Ihnen zufrieden war? Unbedingt; ich bin noch nie so gut bei einem Immobilienkauf bedient worden. Ich musste mich ja um nichts kümmern, musste mir nur das Objekt anschauen und ja sagen…alles weitere haben dann ja sie erledigt.
“Beat Fehr könnte sich eigentlich auch Beat Fair schreiben. Das wäre dann Nomen et Omen. Fair, professionell, pragmatisch und empathisch. Wenn man mit Beat Fehr Geschäfte macht, wünschte man sich Kapital ohne Ende, damit man immer noch mehr gemeinsam realisieren könnte. Wir würden es immer wieder tun”. Marie-Anne Hostettler Cobigo
Lieber Herr Fehr, Wir wollten uns noch auf diesem Wege kurz für Ihre seriöse, zuverlässige und kompetente Vermittlung und Betreuung während des Kaufprozedere ganz herzlich bedanken.
Bereits zweimal haben wir nun mit Euch Geschäfte gemacht und jedes mal mit unübertroffenen Service und Erfolg: Alles wurde geliefert; allumfassende Beratung , hohe Geschwindigkeit aber ohne jeden Stress. Wir mussten nur anschauen, nachdenken, entscheiden und unterschreiben um dann glücklich zu sein. Über Euere Arbeit haben wir Heimat gefunden -von Herzen unser Dank an Euch!
Sie haben für uns zwei nicht unproblematische Objekte in einer Kernzone verkauft. Dabei haben Sie souverän und kompetent Ideen entwickelt, ausführungsreif ausgearbeitet, Gutachten eingeholt und behördliche Abklärungen getroffen – kurz, den Wert dieser Immobilien sukzessive erhöht und den Verkauf dann auch vorteilhaft abgeschlossen. Ruhig und ohne hektische Geschäftigkeit haben Sie dies und alles andere darum herum erledigt; wir konnten uns gelassen zurücklehnen und mussten schliessli…
Kontakt
Region Bodensee
Fehr Baubetreuung AG / Fehr-Immobilien
Hauptstrasse 91
8272 Ermatingen
Tel. 071 664 11 77
Fax 071 664 28 77
info@b-fehr.ch